CoR members call for new impetus in Turkey's accession process
Members of the Working Group on relations with Turkey met yesterday in the Committee of the Regions' (CoR) premises to discuss the enlargement process and latest developments in Turkey from a local perspective. The main focus was on decentralisation, local democracy and the drafting of a new constitution. The Ambassador and Permanent Delegate of Turkey to the EU was also among the participants to the meeting.
Introducing the debate, Heinz Lehmann (EPP/DE), Member of Sachsen State Assembly and new chair of the Working Group, stressed that being attentive to the development of the EU accession negotiations at all levels of government is a major challenge. "The negotiations need the involvement of all levels of government in order to ensure full respect of the principle of subsidiarity; a principle legally contained in the EU Treaties" he said. While recognising that the accession process of Turkey is not as dynamic as it used to be, he underlined the need for new impetus and emphasised the three important issues for the CoR's Working Group, namely: political dialogue with local and regional authorities in Turkey, economic, social and cultural policies and the territorial dimension of the acquis communautaire.
Selim Yenel, Ambassador and Permanent Delegate of Turkey to the EU, shared his concerns over the fact that the relationships between the EU and Turkey are on hold and expressed concern that they may further drift apart. He insisted that Turkey needs to adopt the necessary reforms, but also expressed the view that some of these reforms might only be able to take place when the country feels it has a real perspective of becoming a member of the EU. As M. Yenel emphasised: "We need a game changer to motivate the engine in Turkey", adding that "we believe that we have a future together".
The outgoing chair of the Working Group, Bernard Soulage (PES/FR), Vice-president of the Rhône-Alpes Regional Council, said it was his strong belief that "the EU needs Turkey and that Turkey needs the EU" but underlined that '"things are not going well". He went on to explain that "the specific message that we need to convey to Turkey is that, as it is for the EU, diversity is a real asset and it needs to be recognised through decentralisation and local autonomy".
Luc Van den Brande (EPP/BE), Chairman of the Flemish-European Liaison Agency and CoR rapporteur on the EU enlargement strategy 2012- 2013, emphasised that it was in Turkey's benefit to think more in terms of multi-level governance and to provide local authorities with adequate financial means. He highlighted the lack of progress in the transfer of powers to local government as well as in administrative decentralisation. He also reported that in recent contact with local authorities in Turkey they expressed their fear of re-centralisation.
Presenting the European Commission's 2012 progress report in more details, Jean-Christophe Filori, Head of the Turkey unit in DG Enlargement, was keen to underline that "It is of mutual interest for this integration process to continue, all the more so because the EU needs to be a benchmark for reforms in Turkey". He explained that the conditions set by the EU will only be credible if they are based on an EU commitment to follow the progress according to the rules of accession.
Concerning the issue of the new Turkish draft law affecting municipalities, Tunç Soyer, Mayor of Seferihisar, expressed regrets that, despite high expectations, the draft legislation had been prepared in haste, without the necessary consensus with local authorities. Heinz Lehmann added his assurance that the Working Group will continue to follow developments and to work with local authorities in Turkey.
The next meeting of the Working Group will take place on 21 June 2013.
Working Group on relations with Turkey
The Working Group on relations with Turkey was set up in December 2006 to ensure that the CoR and the Turkish local and regional authorities are involved in the enlargement process, in particular with regard to the implementation of the acquis communautaire at regional and local level. Through this Working Group, the CoR also intends to foster permanent dialogue with local and regional political representatives in Turkey, and encourage the organisation of debates on the enlargement process in the cities and regions of both the EU and Turkey.
The Working Group is composed by 11 members of the CoR and meets twice a year with its Turkish counterparts. The participation of local and regional representatives from Turkey varies according to the topics discussed and the place of the meeting.
The EU Committee of the Regions
The Committee of the Regions is the EU's assembly of regional and local representatives. The mission of its 344 members from all 27 EU Member States is to involve regional and local authorities and the communities they represent in the EU's decision-making process and to inform them about EU policies. The European Commission, the European Parliament and the Council are obliged to consult the Committee in policy areas affecting regions and cities. It can appeal to the EU Court of Justice if its rights are infringed or it believes that an EU law infringes the subsidiarity principle or fails to respect regional or local powers.
CoR's website: www.cor.europa.eu
For more information, please contact:
Nathalie Vandelle
Tel. +32 2 282 24 99
nathalie.vandelle@cor.europa.eu
Donnerstag, 25. Oktober 2012
Beitrittsgespräche, Brüssel

Mittwoch, 17. Oktober 2012
15. Bericht aus dem Ausschuss der Regionen
Die 97. Plenarsitzung des Ausschusses der Regionen, die während der „Open Days 2012“ stattfand wurde durch Statements von Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, Herman van Rompuy, Präsident des europäischen Rates, Jose Manuel Barroso, Präsident der Europäischen Kommission, Danuta Hübner, Vorsitzende des REGI- Ausschusses des Europäischen Parlaments, Johannes Hahn, Kommissar für Regionalpolitik und Ramon Luis Valcarcel Siso, Präsident des AdR eröffnet. Einhelliger Tenor aller Redner war die Sorge um die rechtzeitige Verabschiedung und sachgerechte Ausgestaltung des europäischen Haushaltes für die Jahre 2014-2020. Zur Überwindung der nun bereits seit 4 Jahren andauernden Krise müssen von dem EU- Haushalt nachhaltige Wachstumsimpulse für alle Mitgliedsländer ausgehen. Jegliche Verzögerung des Haushaltbeschlusses würde zu zusätzlichen Problemen in den durch die Krise am stärksten getroffenen Regionen führen.
Die Redner appellierten an die Regionalvertreter in ihren Heimatregionen Druck auf die nationalen Verhandlungsführer zu machen um noch in diesem Jahr einen Haushalt zu erhalten, der ausreichend Raum für die Ausgestaltung der Strukturfonds lässt und für 7 Jahre Investitionssicherheit gibt. Sie machten deutlich, dass jeglicher Rückgang auf der Einnahmeseite sich unmittelbar negativ auf die Kohäsionsfonds auswirken würde.
Ziel des Europäischen Parlamentes als Haushaltgesetzgeber ist es, in der Auseinandersetzung mit der Kommission und dem europäischen Rat mindestens Einnahmen von 1% des Bruttonationaleinkommens zu erreichen. Es gilt der Grundsatz: Nichts ist entschieden, bevor alles entschieden ist. Der Haushalt muss ausreichend sein. Ein zu spät oder nicht in ausreichender Höhe beschlossener EU Haushalt würde sich sofort negativ auf die Förderprogramme in den Übergangsregionen wie etwa Sachsen auswirken. In der Debatte wurde durch mehrere Redner darauf hingewiesen, dass Europa ein wettbewerbsfähiger Industriestandort bleiben muss. Eine Beschränkung auf eine Dienstleistungsgesellschaft reicht nicht aus. 90% der des EU Budgets fließen in die Mitgliedsländer zurück. 70% kommen den schwächsten Regionen zu gute. Die entwickelten Regionen profitieren dann von der größeren Nachfrage nach Gütern aus ihrer Produktion. Diese Situation ist charakteristisch für die europäische Förderpolitik „klug-nachhaltig-solidarisch-sozial“. Die EU muss wirtschaftlich stark bleiben und sich weiter integrieren um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. In Südostasien hat die ASEAN einen gemeinsamen Wirtschaftsraum nach dem Vorbild der EU beschlossen. In der ASEAN leben mehr Menschen als im Europa der 27 Mitgliedstaaten.
Der mehrjährige Finanzrahmen nach 2013 war auch Gegenstand der weiteren Plenarberatung. Der AdR sprach sich mit überwältigender Mehrheit für eine Verbreiterung der Einnahmebasis etwa durch eine europäische Finanztransaktionssteuer aus. Die durch die sächsischen Vertreter unterstützten Änderungsanträge waren chancenlos. Weitere behandelte Themen mit sächsischem Bezug waren das Programm für die Wettbewerbsfähigkeit von KMU, das Maßnahmenpaket für das öffentliche Auftragswesen, der Energiefahrplan 2050 und das Datenschutzpaket.
Als Vorsitzender der Arbeitsgruppe Türkei habe ich mich mit dem ständigen Repräsentanten der Türkei bei der EU Botschafter Selim Yenel getroffen. In dem offenen Gespräch wurde der Fortgang der türkischen Verfassungsänderung ebenso angesprochen, wie die Situation der Kirche und der ethnischen Minderheiten. Auch die aktuelle Situation an der türkisch-syrischen Grenze wurde thematisiert. Botschafter Yenel betonte, dass sein Land nicht an einer Eskalation des Grenzkonfliktes mit Syrien interessiert sei. Das deckt sich mit der Interessenlage der EU. Ich habe die Gelegenheit genutzt, um dem türkischen Botschafter Sachsen als Land der Kultur, der Wirtschaft und Wissenschaft zu empfehlen. Yenel nahm die Einladung zur Sitzung der Arbeitsgruppe Türkei am 25. Oktober 2012 in Brüssel an.
Heinz Lehmann MdL, Mitglied im Ausschuss der Regionen
Die Redner appellierten an die Regionalvertreter in ihren Heimatregionen Druck auf die nationalen Verhandlungsführer zu machen um noch in diesem Jahr einen Haushalt zu erhalten, der ausreichend Raum für die Ausgestaltung der Strukturfonds lässt und für 7 Jahre Investitionssicherheit gibt. Sie machten deutlich, dass jeglicher Rückgang auf der Einnahmeseite sich unmittelbar negativ auf die Kohäsionsfonds auswirken würde.
Ziel des Europäischen Parlamentes als Haushaltgesetzgeber ist es, in der Auseinandersetzung mit der Kommission und dem europäischen Rat mindestens Einnahmen von 1% des Bruttonationaleinkommens zu erreichen. Es gilt der Grundsatz: Nichts ist entschieden, bevor alles entschieden ist. Der Haushalt muss ausreichend sein. Ein zu spät oder nicht in ausreichender Höhe beschlossener EU Haushalt würde sich sofort negativ auf die Förderprogramme in den Übergangsregionen wie etwa Sachsen auswirken. In der Debatte wurde durch mehrere Redner darauf hingewiesen, dass Europa ein wettbewerbsfähiger Industriestandort bleiben muss. Eine Beschränkung auf eine Dienstleistungsgesellschaft reicht nicht aus. 90% der des EU Budgets fließen in die Mitgliedsländer zurück. 70% kommen den schwächsten Regionen zu gute. Die entwickelten Regionen profitieren dann von der größeren Nachfrage nach Gütern aus ihrer Produktion. Diese Situation ist charakteristisch für die europäische Förderpolitik „klug-nachhaltig-solidarisch-sozial“. Die EU muss wirtschaftlich stark bleiben und sich weiter integrieren um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. In Südostasien hat die ASEAN einen gemeinsamen Wirtschaftsraum nach dem Vorbild der EU beschlossen. In der ASEAN leben mehr Menschen als im Europa der 27 Mitgliedstaaten.
Der mehrjährige Finanzrahmen nach 2013 war auch Gegenstand der weiteren Plenarberatung. Der AdR sprach sich mit überwältigender Mehrheit für eine Verbreiterung der Einnahmebasis etwa durch eine europäische Finanztransaktionssteuer aus. Die durch die sächsischen Vertreter unterstützten Änderungsanträge waren chancenlos. Weitere behandelte Themen mit sächsischem Bezug waren das Programm für die Wettbewerbsfähigkeit von KMU, das Maßnahmenpaket für das öffentliche Auftragswesen, der Energiefahrplan 2050 und das Datenschutzpaket.
Als Vorsitzender der Arbeitsgruppe Türkei habe ich mich mit dem ständigen Repräsentanten der Türkei bei der EU Botschafter Selim Yenel getroffen. In dem offenen Gespräch wurde der Fortgang der türkischen Verfassungsänderung ebenso angesprochen, wie die Situation der Kirche und der ethnischen Minderheiten. Auch die aktuelle Situation an der türkisch-syrischen Grenze wurde thematisiert. Botschafter Yenel betonte, dass sein Land nicht an einer Eskalation des Grenzkonfliktes mit Syrien interessiert sei. Das deckt sich mit der Interessenlage der EU. Ich habe die Gelegenheit genutzt, um dem türkischen Botschafter Sachsen als Land der Kultur, der Wirtschaft und Wissenschaft zu empfehlen. Yenel nahm die Einladung zur Sitzung der Arbeitsgruppe Türkei am 25. Oktober 2012 in Brüssel an.
Heinz Lehmann MdL, Mitglied im Ausschuss der Regionen
Montag, 15. Oktober 2012
Europa-Experte Lehmann im Gespräch mit türkischem EU-Botschafter
Der CDU-Landtagsabgeordnete Heinz Lehmann traf in seiner Funktion als Vizepräsident des Europäischen Ausschusses der Regionen der EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments am 10. Oktober den ständigen Delegierten der Türkei bei der Europäischen Union, Botschafter Selim Yenel. Gegenstand des Gesprächs war unter anderem der aktuelle Stand der Beitrittsverhandlungen zwischen der Europäischen Union und der Türkei. „Der Botschafter bedauerte den geringen Fortschritt der Verhandlungen, zeigt sich jedoch hoffnungsvoll, während seiner Amtszeit diese wieder voran zu treiben“, sagt Lehmann im Anschluss des Gesprächs.
Die Türkei, die sich in den vergangenen Jahren wirtschaftlich gut entwickelt hat, ist trotz der europäischen Krise weiterhin an einem Beitritt zur EU interessiert, obwohl nach aktuellen Meinungsumfragen nur 17 Prozent der türkischen Bevölkerung sich für einen Beitritt ihres Landes in die EU aussprechen. Die Politiker vereinbarten, den Dialog zwischen dem Ausschuss der Regionen und den türkischen Kommunalvertretungen fortzusetzen, um durch direkte Kontakte das Verständnis für die gegenseitigen Positionen zu stärken. „Wenn die Beitrittsverhandlungen schon ins Stocken geraten, so sollte man wenigstens im Gespräch bleiben“, erklärt Lehmann.
In dem offenen Gespräch wurde der Fortgang der türkischen Verfassungsänderung ebenso angesprochen, wie die Situation der Kirche und der ethnischen Minderheiten. Auch die aktuelle Situation an der türkisch-syrischen Grenze wurde thematisiert. Botschafter Yenel betonte, dass sein Land nicht an einer Eskalation des Grenzkonfliktes mit Syrien interessiert sei. Das deckt sich mit der Interessenlage der EU. Heinz Lehmann nutzte die Gelegenheit, um dem türkischen Botschafter Sachsen als Land der Kultur, der Wirtschaft und Wissenschaft zu empfehlen. Yenel nahm die Einladung zur Sitzung der Arbeitsgruppe Türkei am 25. Oktober 2012 in Brüssel an.
Heinz Lehmann übernahm turnusmäßig am 1. August 2012 den Vorsitz der Arbeitsgruppe Türkei im Europäischen Ausschuss der Regionen der EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments.
Die Türkei, die sich in den vergangenen Jahren wirtschaftlich gut entwickelt hat, ist trotz der europäischen Krise weiterhin an einem Beitritt zur EU interessiert, obwohl nach aktuellen Meinungsumfragen nur 17 Prozent der türkischen Bevölkerung sich für einen Beitritt ihres Landes in die EU aussprechen. Die Politiker vereinbarten, den Dialog zwischen dem Ausschuss der Regionen und den türkischen Kommunalvertretungen fortzusetzen, um durch direkte Kontakte das Verständnis für die gegenseitigen Positionen zu stärken. „Wenn die Beitrittsverhandlungen schon ins Stocken geraten, so sollte man wenigstens im Gespräch bleiben“, erklärt Lehmann.
In dem offenen Gespräch wurde der Fortgang der türkischen Verfassungsänderung ebenso angesprochen, wie die Situation der Kirche und der ethnischen Minderheiten. Auch die aktuelle Situation an der türkisch-syrischen Grenze wurde thematisiert. Botschafter Yenel betonte, dass sein Land nicht an einer Eskalation des Grenzkonfliktes mit Syrien interessiert sei. Das deckt sich mit der Interessenlage der EU. Heinz Lehmann nutzte die Gelegenheit, um dem türkischen Botschafter Sachsen als Land der Kultur, der Wirtschaft und Wissenschaft zu empfehlen. Yenel nahm die Einladung zur Sitzung der Arbeitsgruppe Türkei am 25. Oktober 2012 in Brüssel an.
Heinz Lehmann übernahm turnusmäßig am 1. August 2012 den Vorsitz der Arbeitsgruppe Türkei im Europäischen Ausschuss der Regionen der EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments.
Mittwoch, 10. Oktober 2012
Botschaftertreffen, Brüssel

(Seite 1 von 1, insgesamt 5 Einträge)