Sachsens Feuerwehren sollen noch besser unterstützt werden. So werden nach dem Willen der Koalitionsfraktionen CDU und SPD die Finanzmittel für den Brandschutz im Freistaat um zehn Millionen auf 26 Millionen Euro im Jahr aufgestockt. „Die Mittel werden benötigt, um veraltete Ausrüstung zu ersetzen. Die Technik muss erneuert werden, um für die Bevölkerung bestmögliche Einsätze zu garantieren“, so der Abgeordnete Lehmann. Das Geld werde nach Beschluss des Doppelhaushaltes 2009/2010 den Kommunen im Freistaat Sachsen zugewiesen und könne damit auch den örtlichen Feuerwehren zugute kommen.
Um die Einsatzfähigkeit der Feuerwehren zu verbessern seien darüber hinaus rund zehn Millionen Euro jährlich für die Einrichtung von Einsatzleitstellen und die Einführung des Digitalfunks vorgesehen. „Das eigentliche Problem der Freiwilligen Feuerwehren ist aber der fehlende Nachwuchs“, so der CDU-Abgeordnete Lehmann. Deshalb sind im künftigen Doppelhaushalt 332.000 Euro pro Jahr für die Nachwuchsförderung eingeplant. Der Landeshaushalt wird im Dezember vom Landtag beschlossen.
Im Freistaat Sachsen gibt es 1568 Freiwillige Feuerwehr mit rund 48 200 aktiven Mitgliedern, hinzu kommen 1 700 Beschäftigte bei den Berufsfeuerwehren. In jeder der 500 Gemeinden existieren Feuerwehren mit insgesamt 1832 Ortsfeuerwehren.
Heinz Lehmann MdL
Dienstag, 11. November 2008
Mehr Geld für Feuerwehren
Kommentare
Ansicht der Kommentare:
(Linear | Verschachtelt)
Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.